Plusenergiehaus – Energiesparhaus

Mit dem Plusenergiehaus wird der Hausbesitzer Enegrieproduzent

Während das Nullenergiehaus über etliche Jahre modernster Stand der Technik war, erfüllt diese Aufgabe mittlerweile das sogenannte Plusenergiehaus. Es handelt sich hierbei um ein Gebäude, bei dem die Energiebilanz nicht nur ausgeglichen ist, sondern das mehr Energie erzeugt, als es selbst verbraucht. Somit kann ein Teil der erzeugten Energie verkauft werden und bringt dem Besitzer entsprechende Einnahmen.

Es geht also auch hier nicht darum, die komplette Energieversorgung von extern zu kappen, sondern darum, diese Energie durch eigens produzierte auszugleichen bzw. einen Überschuss an eigener Energie zu erreichen. Möglich wird dies beim Plusenergiehaus in der Regel durch eine Kombination mehrerer Energiequellen. Dabei kann es beispielsweise gleichzeitig Erdwärme und Solarenergie nutzen. Auch die Abwärme der Bewohner und im Haus vorhandener Geräte kann durch entsprechende Einrichtungen in nutzbare Energie umgewandelt werden.

Das Plusenergiehaus hat große Dächer für die Solarenergieversorgung

Plusenergiehaus-SolaranlageCharakteristisch für das Plusenergiehaus ist die Bauform. Hier wird in Breite und Länge, weniger in die Höhe gebaut. Grund dafür ist, dass das Gebäude eine möglichst große Dachfläche besitzen soll. Diese Dachfläche dient dann als Untergrund für diverse Sonnenkollektoren. So lässt sich wesentlich mehr Energie erzeugen als bei Häusern mit einem konventionellen Dach. Auch Seitenwände, Fensterflächen usw. werden so konstruiert, dass sie jeweils die optimale Basis für das Einfangen des Sonnenlichts und die daraus resultierende Umwandlung in Wärmeenergie oder elektrische Energie bilden.

Auch die klimatischen Bedingungen in der Umgebung spielen eine große Rolle dabei, ob sich das Haus letztendlich am gewählten Standort rechnet, bzw. in welcher Zeit es sich amortisieren kann. Plusenergiehäuser eignen sich besonders für sonnenreiche Gegenden, in denen die Temperaturen im Jahresmittel nicht unter einen bestimmten Wert fallen.

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Mehre Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close