Gesundes Sitzen auch bei der Heimarbeit
Heimarbeit oder Home Office wird immer beliebter in Deutschland. Viele Arbeitgeber ermöglichen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das flexible Arbeiten von zu Hause aus. Dadurch lassen sich auf lange Sicht nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern. Was jedoch häufig dabei vernachlässigt wird, ist die Ergonomie der Büroeinrichtung. Zumeist ist irgendein Schreibtisch und ein Stuhl bereits vorhanden. Doch in vielen Fällen entsprechend diese Einrichtungen nicht der modernen Ergonomie von Büroschreibtischen und Bürodrehstühlen. Gründe dafür können der Zeitpunkt der Anschaffung sein, die vielleicht schon Jahre zurückliegt und die Vernachlässigung ergonomischer Gesichtspunkte, da die Möbel ursprünglich nicht für eine intensive Heimarbeit angeschafft worden waren. Doch aus Gründen der Gesunderhaltung und der Motivation müssen auch Büroeinrichtungen im Home Office ergonomischen Aspekten entsprechen. Was gehört genau zu diesen Gesichtspunkten, welche Vorgaben müssen durch die Büromöbel in einem Home Office eingehalten werden?
Welche Anforderungen sind an einen ergonomischen Drehstuhl zu stellen?
Zunächst muss ein ergonomischer Drehstuhl verstellbar sein – und dies in mehr als einer Hinsicht. Als erster Punkt ist die Einstellbarkeit der Sitzhöhe erforderlich. Als Maßstab gilt hier: Beide Füße müssen parallel auf dem Boden stehen können. Der Rumpf und der Oberschenkel befinden sich dabei in einem Winkel von 90 ° zueinander. Die Einstellbarkeit der Sitzhöhe ermöglicht zudem, dass mehrere Personen den Stuhl nutzen können oder dieser mit einem Kind oder einem Jugendlichen mitwachsen kann. Auch die Rückenlehne muss sich einstellen lassen. Sie soll, wenn sie richtig gestellt ist, am Rücken etwas unterhalb von den Schulterblättern anliegen. Die dritte Einstellmöglichkeit ist beim Drehstuhl die Sitztiefe. Auch hier gibt es eine Faustregel. Sitzt man ganz hinten, sollte zwischen der Kante des Stuhls und dem Unterschenkel etwa fünf Zentimeter Platz sein. Auch hier gilt: Der Stuhl wächst mit. Kinder und Jugendliche profitieren durch die Verstellmöglichkeiten lange von den Drehstühlen – und Eltern sparen sich die Kosten von Neuanschaffungen.
Lockeres Sitzen – aktives Sitzen
Ein Beispiel für einen ergonomischen Drehstuhl ist der moll S6 wie bei cooltools.de eines bekannten Möbelherstellers. Manchmal ist es unumgänglich längere Zeit an einem Projekt, an einer Aufgabe zu sitzen. Dieser Drehstuhl unterstützt dabei eine abwechselnde und lockere Haltung. Beste Voraussetzungen, um zum aktiven Sitzen zu gelangen. Das aktive Sitzen bezeichnet das häufige Wechseln der Position während des Sitzens am Schreibtisch. Damit beugt man Verspannungen und Haltungsschäden effektiv vor. Durch die wechselnden Phasen zwischen Ent- und Anspannung trainiert man die Muskulatur und fördert die Durchblutung. Genauso erfolgreich ist das aktive Sitzen damit, die Wirbelsäule mit Nährstoffen zu versorgen. Im Ergebnis stehen im Home Office weniger Krankheiten und Beschwerden und eine Steigerung der Motivation und der Arbeitseffektivität. Dazu ist der Drehstuhl moll S6 zugleich ein Gestaltungselement im Home Office. Zeitloses Design und dezentes Aussehen lassen den Bürodrehstuhl unkompliziert in jede vorhandene Einrichtung integrieren.