Auch bei den Möbeln kommen Trends und vergehen wieder. Und manchmal passiert es einfach, dass ein lieb gewordenes Möbelstück nicht mehr dem aktuellen Trend entspricht. Wenn Sie es trotzdem nicht entsorgen wollen, weil vielleicht Erinnerungen daran hängen, oder weil ihr Herz an diesem Möbelstück hängt, dann können Sie es auch restaurieren. Das Restaurieren muss nicht immer ein Fachmann übernehmen, sondern mit ein wenig handwerklichem Geschick, schaffen sie das auch selber. Wichtig ist dabei lediglich, dass sie sorgfältig arbeiten und die passenden Materialien auswählen. Vor allem für alte Möbel aus Kirschenholz oder ähnlichen wertvollen Hölzern lohnt sich das Restaurieren in den meisten Fällen. Diese Möbel, die in der Regel aus Vollholz angefertigt wurden, haben mit heutigen Wegwerfmöbeln überhaupt keine Ähnlichkeit.
Welche Verziehungen passen am besten?
Wenn Sie Ihre Möbel restaurieren möchten, sollten Sie zunächst an das benötigte Material denken. Dazu gehören nicht nur die Arbeitsmittel, sondern auch Zierleisten, falls Sie diese anbringen möchten. Am besten orientieren Sie sich deshalb daran, wie die bisherigen Leisten ausgesehen haben. Wertvolle Hilfe zu ihrem weiteren Vorgehen finden Sie auf Wohnseiten wie www.mehr-als-wohnen.com mit den richtigen Tipps, wie Sie ihr Möbelstück optimal platzieren.
Und so wird es gemacht
Als erstes sollten Sie die alten Farbschichten gründlich ablösen. Sollte Ihr Möbelstück die besten Jahre schon hinter sich haben, lohnt es sich anschließend ein Mittel aufzutragen, welche die Holzwürmer abtötet. So stellen Sie sicher, dass Ihre Massivholzmöbel nicht weiter von Innen zerfressen werden. Anschließend sorgen Sie dafür, dass kleine Löcher oder Risse wieder verschwinden. Mit dem passenden Holzkitt in der entsprechenden Farbe können nicht nur Löcher und Risse wieder verschwinden, sondern Sie können auch abgebrochene Kanten oder Ähnliches wieder nachmodellieren. Nach der Vorbehandlung können Sie Ihre Holzmöbel beizen. Wählen Sie dafür am besten einen Farbton, der etwas dunkler ist, als das eigentliche Möbelstück. Haben Sie zum Beispiel ein Massivholzmöbel aus Kirschenholz, dann hat dieses Holz schon eine ganz spezielle Maserung, die auch nach dem Beizen noch gut sichtbar ist. Moderne Beize hat sehr häufig schon Holzwachs integriert. So sparen Sie sich einen Arbeitsschritt. Wenn alles richtig getrocknet ist, können Sie Ihr Möbelstück mit einem weichen Tuch polieren. Bei entsprechender Pflege hält die Schönheit nun wieder viele Jahre an.