Ein Nullenergiehaus erzeugt seine Energie selbst
Es ist der Traum vieler Bauherren und Immobilienbesitzer: Ein Gebäude, das sich komplett selbst mit Energie versorgt und somit unabhängig von allen externen Energiequellen ist. Dabei unterscheidet sich das Nullenergiehaus vom Passivhaus dadurch, dass Passivhäuser sehr wohl externe Energiequellen anzapfen können (sie nutzen lediglich passive Energiequellen für die Wärmeerzeugung), Nullenergiehäuser dies zwar u. U. auch tun, den dabei benötigten Energiebedarf aber wieder in Form selbst erzeugter Energie ausgleichen.
Im Klartext bedeutet das: Ein Nullenergiehaus besitzt spezielle Einrichtungen, um Strom oder Wärme zu erzeugen und speist diese Energien anschließend ins öffentliche Netz ein. Dadurch wird jener Energiebedarf ausgeglichen, den das Haus wiederum aus dem öffentlichen Netz entnimmt. In der Summe ergibt sich also ein Nullenergiebedarf, da die entnommene und die eingespeisten Menge der Energie gleich sind.
Steigende Energiepreisen sind für den Nullenergiehaus Besitzer nicht mehr relevant
Für Bauherren ergibt sich durch ein Nullenergiehaus der Vorteil, dass sie von den Energiepreisen auf dem Markt relativ unabhängig sind. Steigen die Energiepreise, zahlt der Eigentümer des Nullenergiehauses zwar mehr für die benötigte Energie aus dem öffentlichen Netz, erhält aber wiederum auch mehr für das Einspeisen von selbst erzeugter Energie. Somit verlieren Preiserhöhungen bei den Energiekosten weitgehend ihren Schrecken.
Es muss jedoch klar sein, dass der Bau eines Nullenergiehauses auch heute noch sehr aufwändig und daher mit erheblich höheren Kosten verbunden ist, als bei einem konventionellen oder einem Niedrigenergiehaus. Aufwändige technische Anlagen sind notwendig, um die vom Haus benötigte Energie selbst zu erzeugen und anschließend ins Netz einspeisen zu können. Daher kann es mitunter Jahrzehnte dauern, bis sich die Investition in ein Nullenergiehaus letztendlich rechnet. Je schneller und eklatanter die Kosten für Energie steigen, desto kürzer wird der Zeitraum ausfallen, in dem sich das Nullenergiehaus amortisiert hat.
Bildquelle istock – New model house on architecture blueprint plan – AndreyPopov