In gewerblichen und privaten Objekten ist die Sicherheit im Bezug auf Treppenaufgänge und Stufenlösungen zwischen den Etagen von großer Bedeutung.
Treppensicherheit professionell prüfen und bescheinigen lassen
Mit dem Einbau von Treppen schafft der Bauherr einen Aufgang, der sich stetiger Beanspruchung aussetzen und dauerhafter Belastung standhalten muss. Hier könnte er sich auf die Angaben des Treppenherstellers verlassen und den Fähigkeiten der Handwerker vertrauen. Doch wenn ein Unfall passiert, der nachweislich nicht auf die Unvorsichtigkeit des Nutzers zurückzuführen ist und sich durch einen Mangel an der Treppe ereignete, gerät der Bauherr in die Haftung und kann mit hohen Repressalien rechnen. Ein Gutachten, welches nach der Installation der Treppe in Auftrag gegeben und von einem Spezialisten realisiert wird, bewahrt vor einer Haftung des Bauherrn und bescheinigt die Sicherheit und Funktionalität in schriftlicher Form. Dieses Gutachten sollte nicht nur bei baulichen Veränderungen von Treppenstufen, wie beispielsweise deren Verkürzung von Treppenstufen, sondern auch bei einem Standardbau in Anspruch genommen werden. In öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Behörden, aber auch in Unternehmen und in Miethäusern kann die Beauftragung eines Gutachters vor hohen Kosten im Schadensfall bewahren und die eingebaute Treppe als sicher bescheinigen.
Ein Treppengutachten als Basis für Versicherungsleistungen
Verunfallt ein Mieter auf der Treppe und weist ein Eigenverschulden von sich, muss der Versicherungsgutachter den Sachverhalt prüfen. Kann der Eigentümer der Immobilie ein Gutachten für den Einbau und die Funktionalität der Treppe nachweisen, wird dieser nicht in die Haftung genommen, sofern der Gutachter die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im Bau bescheinigt. Ein besonderes Augenmerk ist auf die immer häufiger verwendeten barrierefreien Treppen zu legen. Eine umfassende Prüfung vom Fachmann, sowie die schriftliche Zertifizierung in einem Gutachten zur ermittelten Barrierefreiheit sorgen für Sicherheit der Baufirma und des Eigentümers, der die barrierefreie Treppe in seiner Immobilie installieren ließ. Für den Eigentümer befreit ein Gutachten als Bescheinigung zur Einhaltung gesetzlicher Auflagen und Baugrundlagen vor Forderungen, die aus einem Unfall auf der Treppe resultieren. Stürzt ein Mieter und fordert vom Eigentümer Schadenersatz, spricht sich dieser durch das Gutachten von seiner Haftung frei und kann die Sicherheit der Treppe nachweisen. Ohne die vom fachkundigen Spezialisten ausgefertigte Sicherheitsbescheinigung besteht die Möglichkeit, den Eigentümer in die Haftung zu nehmen und Folgekosten eines Unfalls von ihm einzufordern. Deshalb sollten alte Treppen renoviert werden von Fachbetrieben wie von Schran – Renovierungssysteme http://www.treppen-renovierungen.de/. Eine Renovierung ist meist günstiger als eine neue Treppe, wenn die alte Treppen den aktuellen Sicherheitsvorschriften entspricht.
Jede Treppe, vor allem aber Einbauten in öffentlichen Einrichtungen und barrierefreie Treppen bedürfen einer fachkundigen Prüfung mit rechtssicherer Bescheinigung. Weiter gibt das Gutachten Auskunft über die Einhaltung der DIN Norm, die für unterschiedliche Treppen gesetzlich geregelt ist.
Bildquelle istock – Stairs in a new home – ASokoloff